Herzlich willkommen ...

auf unserer Webseite.

 


Hetexapotheke

Lenzburgerstrasse 2
5702 Niederlenz

  062 891 13 38
  062 891 13 39
  info@hetexapotheke.ch
  hetex.apotheke@ovan.ch

 Öffnungszeiten:
Mo - Fr 08:00 - 20:00 Uhr
Sa 08:00 - 18:00 Uhr

Aktuell

Nein zu DARMKREBS!

Haben Sie gewusst, dass wir in der Apotheke ein niederschwelliges Angebot zur Darmkrebsvorsorge anbieten?

Denn der Darmkrebs kommt schleichend und befindet sich in der Regel bereits in einem fortgeschrittenen Stadium, wenn sich die ersten Symptome zeigen. Eine frühzeitige Entdeckung und die damit verbundene zeitnahe Behandlung verbessern die Heilungschancen. Zur Zielgruppe für die Darmkrebsvorsorge in der Apotheke zählen 50 bis 70-jährige Personen ohne Risikofaktoren oder Symptome. Die genauen Ein- und Ausschlusskriterien werden in einem Beratungsgespräch in der Apotheke abgeklärt. Je nach Ergebnis empfiehlt die Apotheke eine Stuhlprobe untersuchen zu lassen. Über den genauen Ablauf der Probenentnahme wird der Kunde/die Kundin vor Ort informiert. Die Probe wird zu Hause entnommen und dem Labor zur Untersuchung eingeschickt. Das Labor prüft, ob und in welcher Menge nicht-sichtbares Blut im Stuhl vorhanden ist. Das Ergebnis und das weitere Vorgehen werden im Anschluss in der Apotheke besprochen. 

Interessiert? Sie dürfen sich gerne bei uns melden!

 

Vergiftungen vermeiden

Vergiftungen kommen weitaus häufiger vor, als man annimmt. Die Zahlen in der Schweiz belaufen sich jährlich auf rund 25'000 unbeabsichtigte Vergiftungen, meist durch herumliegende Medikamente, Haushaltsprodukte wie Reiniger und Waschmittel oder Pflanzenschutzmittel verursacht. Am häufigsten sind Expositionen mit gefährlichen Stoffen bei Kleinkindern im Vorschulalter, die das Haus, die Wohnung und den Garten erkunden. Daher ist es wichtig, dass Medikamente, Chemikalien, Genussmittel und ähnliches für Kinderhand unerreichbar weggesperrt werden. Zudem gilt als präventive Massnahme, dass gefährliche Präparate stets in Originalverpackungen aufbewahrt werden sollten, um Verwechslungen von umgefüllten Produkten zu vermeiden.

Sollte trotz jeglichen getroffenen Vorsichtsmassnahmen eine Verwechslung oder ein Unglück geschehen, so ist es von äusserster Wichtigkeit, dass man richtig reagiert.

Tox Info Suisse (ehemals Tox-Zentrum) ist die offizielle Informationsstelle der Schweiz für alle Fragen rund um Vergiftungen. 1966 hat der Apothekerverband – heute pharmaSuisse – den Grundstein für Tox Info Suisse gelegt. Mit an Bord waren am Anfang auch die Gerichtsmediziner der Universität Zürich und die Interkantonale Giftkommission, die tatkräftig am Aufbau der Dokumentation mitgewirkt haben. Träger der privaten, gemeinnützigen Stiftung sind heute pharmaSuisse, scienceindustries, santésuisse und die SUVA.

Ärztinnen und Ärzte sowie andere medizinische Fachpersonen gewährleisten über die Notrufnummer 145 während 24 Stunden täglich Auskunft bei Vergiftungen oder Verdacht auf Vergiftungen. Sie verfügen über eine umfangreiche Dokumentation zu Chemikalien, Medikamenten, giftigen Pflanzen und Tieren, Lebensmitteln und anderen Produkten. Dank diesen Daten verfügt die Tox Info Suisse über ein umfassendes Wissen, um im Vergiftungsfalle die richtigen Massnahmen vorschlagen und treffen zu können.

Sollten Sie also je einen Vorfall oder eine Unsicherheit haben. So Zögern Sie nicht und rufen Sie bei Tox Info Suisse an und lassen Sie sich unkompliziert und kostenlos beraten. Denn bei Fragen rund um Vergiftungen sind Privatpersonen, Fachleute und Unternehmen bei Tox Info Suisse an der richtigen Adresse.